Unsere Praxis Dr. Pies
Die Praxis Pies – seit mehr als 20 Jahren in Remscheid. Im Dienste der Patienten. Seit 2013 sind wir kieferorthopädische Weiterbildungspraxis für das europäische Erasmus-Programm in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover. Ziel ist die Ausbildung von Zahnärzten zu Kieferorthopäden auf solider, breiter akademischer Grundlage und mit ausreichender klinischer Erfahrung in den verschiedenen Behandlungsmethoden.
Gute Kieferorthopädie lebt von guter und langjähriger Erfahrung.
Unser gesamtes Team steht für Ihr Lächeln
Dr. med. dent. Beate Pies
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Funktionelle Orthodontie
- Linguale Orthdontie
- Nonextraktionstherapie
- Alignerorthodontie
- Invisalign
- Ossäre Verankerungen (unsichtbare Verankerungen mit Minipins zur Platzbeschaffung)
Dr. med. dent. Beate Pies
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Studienort:
Bonn
Abschlussjahr:
1984
Stationen:
- Zahnärztin, Paderborn (2 Jahre)
- Weiterbildungs-Assistentin KFO, Paderborn (2 Jahre)
- Kieferorthopädie bei Prof. Walter Weise, Uniklinik Düsseldorf
- Kieferorthopädie, Recklinghausen
- ab 1994 niedergelassene Kieferorthopädin, Remscheid
Wissenschaftliche Vereinigungen:
Dr. med. dent. Stephan Pies MSc
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Funktionelle Orthodontie
- Sportzahnmedizin
- Linguale Orthdontie
- Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie
- Manuelle Therapie
- Nonextraktionstherapie
- Invisalign
- Ossäre Verankerungen (unsichtbare Verankerungen mit Minipins zur Platzbeschaffung)
Dr. med. dent. Stephan Pies MSc
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Studienorte:
Darmstadt und Gießen
Abschlussjahr:
1986
Berufliche Stationen:
- Universitätsklinik Gießen, Abteilung Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie (1986-1987)
- Dr. Klaus Friesen, Moers (1987-1989)
- Klinikum der Universität zu Köln Poliklinik für Kieferorthopädie (1989-1991)
- Seit 1992 Praxis in Remscheid
- Postgraduierten-Studien
- Postgraduate Studies; Prof. Will Profitt, University of North Carolina
- Postgraduate Studies; Dr. Robert Wilson, Tufts University, Boston
- Marcel Korn, Boston
- Postgraduate Studies. Prof. Donald G. Woodside, University of Toronto, Canada
- Hospitation an der Palmer School of Chiropractic, Davenport, Iowa
- Zusatzausbildung: Manuelle Therapie für Kieferorthopäden in Boppard. (1996-1999)
- Master of Science für Lingual Orthodontics an der Medizinischen Hochschule Hannover (2010)
Wissenschaftliche Vereinigungen:
Vorstandmitglied im German Board of Orthodontics and Orofacial Orthopedics (GBO) (zertifiziertes Mitglied seit 1998)Das German Board of Orthodontics and Orofacial Orthopedics (GBO) ist ein eingetragener Verein (Amtsgericht Charlottenburg VR 23183 B), der ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dient. Seine Mitglieder verpflichten sich zum Erlernen, der Ausübung und Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Kieferorthopädie. Der Verein versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis, wie sie durch die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) und den Berufsverband der Kieferorthopäden (BDK) repräsentiert werden. Um den wachsenden Ansprüchen nach international vergleichbaren Standards Rechnung zu tragen, soll diese Zielsetzung unter Berücksichtigung der Richtlinien anderer international anerkannter kieferorthopädischer Boards erfolgen.
Berufsverbände:
Unser Behandlungs-Team
Mihajela Pavlovska
Beratungs-Team
Mihajela Pavlovska im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Meine Aufgaben in der Praxis Dr. Pies sind Stuhlassistenz sowie Röntgenaufnahmen durchführen und Abdrücke scannen. Ich bin auch im Qualitätsmanagement tätig. Stuhlassistenz bedeutet, die Patienten kommen zu uns und es gibt eine Helferin, die sich um den Patienten kümmert. Sie betreut und behandelt den Patienten zusammen mit Herrn oder Frau Dr. Pies.
Ich liebe die Kieferorthopädie, weil man viel selbstständig machen kann, viel auch mit Patienten zu tun hat, die immer wiederkommen. Denn, die Patienten stellen sich vor und man begleitet sie drei, vier Jahre und man sieht auch die positive Veränderung und wie glücklich sie dann wieder rausgehen.
Ich rede sehr viel mit den Patienten. Ich höre ihnen gerne zu, nicht nur das, was mit der Kieferorthopädie zu tun hat, sondern auch das Private, wo sie etwa herkommen. Kommen sie gerade aus der Schule, sind sie gestresst? Ich stelle mich gerne auf jeden einzelnen Patienten ein.
Ich sehe erstmal: Wie wirkt der Patient auf mich? Dadurch, dass ich eine Mutter von zwei Kindern bin, kann ich das erkennen, wie ich den Patienten abholen muss. Braucht er mich eher auf Distanz oder kann ich ihn mir direkt schnappen und sagen: Klar, komm jetzt mit. Natürlich ist das mit erwachsenen Patienten ganz anders.
Individuelle Kieferorthopädie finde ich super. Wenn jemand etwa Schmerzen im Rücken hat, stellt er sich die Frage: Warum soll ich damit zum Kieferorthopäden gehen? Kiefer und sportliche Leistung hängen oftmals eng zusammen. Wenn jemand schief beißt, dann kann es auch zu einer Verspannung im Körper kommen: Wenn man verspannt ist, kann man keine 100-prozentige Leistung bringen.
Wenn jemand daneben entspannt zubeißt oder auch das ganze System beim Zusammenbeißen eingestellt ist, dass man den Körper entspannt und nicht mehr diese Verspannung verspürt, dann ist das erstrebenswert.
Ich denke, dass wenige Menschen wissen, dass Kiefer und sportliche Leistung zusammenhängen kann.
Hier in der Praxis ist es wie eine kleine Familie – oder inzwischen auch eine größere Familie. Es gibt einige Kollegen, die wirklich über 20 Jahre hier beschäftigt sind. Und auch die, die dazukommen: Man freut sich über jeden.
Sonja Yildiz
Kieferorthopädisches Fachlabor
Kristin Thomsen
Rezeption
Kristin Thomsen im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Natascha Wilsdorf
Beratungs-Team
Natascha Wilsdorf im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Simone Kleinschmidt
Rezeption
Simone Kleinschmidt im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nevroz Birsen
Beratungs-Team
Violça Ahmedi
Beratungs-Team
Violça Ahmedi im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Carina Telle
Beratungs-Team
Alyah Ali Ibrahim
Auszubildende
Lisa Leonhardt
Beratungs-Team
Ingo Saure
Kieferorthopädisches Fachlabor
Ingo Saure im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jens Zimmermann
Kieferorthopädisches Fachlabor
Mirac Türe
Auszubildende
Mirac Türe im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Marie Breest
Auszubildende
Dr. Alexander Schleper
Weiterbildungsassistent Kieferorthopädie
Dr. Alexander Schleper im Video-Porträt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dr. Lisa-Marie Northoff
Weiterbildungsassistentin Kieferorthopädie
Prima
First-Office-Dog
Ich heiße Prima
Meine Aufgabe war es Frau und Herr Dr. Pies vor der Praxis, in der Mittagspause und nach der Praxis an die frische Luft zu führen, da mit steigendem Sauerstoff im Blut die gute Laune und die Leistungsfähigkeit steigt.
Geboren wurde ich am 13.03.2007 irgendwo in den Straßen Madrids.
Als kleiner Hund wurde ich von bösen Menschen auf den Bahnschienen des Hochgeschwindigkeitszuges nach Valencia festgebunden.
Kurz vor Ankunft des Schnellzuges hat mich eine liebe alte Dame befreit und ins Tierasyl gebracht.
Von dort bin ich über einen langen Weg zur Familie Dr. Pies gekommen und fühlte mich immer sehr glücklich und wohl.
Coming soon
Julia Pies
Weiterbildungsassistentin Kieferorthopädie
Innovative Behandlungen
Lingual Systems
Lingual Systems
Innensitzende “unsichtbare” Zahnspangen sind die ästhetischste Art, die Zähne zu richten.
Diese sogenannte Lingualtechnik ist dabei genauso effizient, wie außen sitzende Spangen. Als Lingualtechnik bezeichnet man festsitzende Zahnspangen auf der Zahninnenseite. Die Zähne bewegen sich dabei genauso schnell und effizient wie mit herkömmlichen festsitzenden Apparaturen auf der Zahnaußenseite.
Die linguale Zahnspange ist die ästhetischste Form, Zahnfehlstellungen zu korrigieren – nahezu unsichtbar von außen.
Individualisiertes Lingualbracketsystem
Individualisiertes Lingualbracketsystem
Innenliegende Klammer
Individualisierte Lingualbracketsysteme sind innenliegende Klammern. Sie bestehen aus individualisierten Brackets und Bögen, um vorhersehbare, leistungsfähige und effiziente Behandlungsergebnisse zu liefern.
Braces
Braces
Braces bringen den Zahn mit einer formgebenden Feder in Position — eine angenehme Behandlung, die meist weniger Kontrolltermine erfordert.
Braces arbeiten im Gegensatz zu herkömmlichen Brackets mit einer Schlossbefestigung und formgebender Feder. Diese Haltefeder wirkt als Energiespeicher, die die Zähne sanft in Position rückt. Sie besteht aus einem superelastischen High-Tech Material und folgt seiner “Programmierung”, indem es leichte, kontinuierliche Kräfte auf den Zahn ausübt und ihn dadurch in seine korrekte Position bringt.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie
In der Manuellen Medizin diagnostizieren wir mit den Händen.
Mit ausgefeilten Techniken entdecken wir Befunde, die oft auch modernen technischen Untersuchungsverfahren entgehen. Dies gilt besonders für Schmerzsyndrome wie z.B. Rücken- oder Kopfschmerzen. Denn wir beobachten häufig, dass Zahnfehlstellungen gemeinsam mit Wirbelsäulen- und Haltungsproblemen auftreten.
Hochmodernes Labor
Hochmodernes Labor
Im Gegensatz zu vielen anderen kieferorthopädischen Praxen verfügen wir über ein eigenes, bestens augestattetes Labor. Durch unser eigenes Labor können wir unsere hohen Ansprüche direkt selbst erfüllen. Anpassungen sind häufig direkt im Haus möglich, Patienten können das Ergebnis direkt erleben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere wissenschaftlichen Partner: